Hotels setzen zunehmend auf Drittanbieter, um nicht nur Hotelzimmer, sondern auch Meetings und Events zu vermitteln. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands IHA zeigt, welche MICE-Portale dabei am häufigsten genutzt werden und wie die Branche von diesen Plattformen profitiert.
Wachsende Bedeutung von MICE-Portalen in der Hotellerie
Die Veranstaltungs- und Tagungsbranche (MICE: Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) gewinnt für Hotels stetig an Bedeutung. Viele Hotels erweitern ihr Angebot durch Fremdportale, um ihre Reichweite bei Geschäftskunden zu erhöhen und Eventbuchungen zu fördern.
Top genutzte MICE-Portale laut Umfrage
Die Umfrage des Hotelverbands IHA offenbart, dass zahlreiche Hotels bevorzugt auf spezialisierte Plattformen zurückgreifen, um Meetings und Events zu vermarkten. Führende Portale in diesem Bereich sind unter anderem MICE-spezifische Buchungsplattformen, die eine gezielte Kundenansprache und effiziente Abwicklung ermöglichen.
Vorteile der Nutzung von Drittanbieterportalen
Die Verwendung von MICE-Portalen bietet Hotels vielfältige Vorteile: Sie erhöhen die Sichtbarkeit außerhalb der üblichen Hotelbuchungskanäle und gewinnen Zugang zu einem spezialisierten Kundensegment. Zudem erleichtern sie die Verwaltung von Eventanfragen und Professionalität in der Angebotspräsentation.
Auswirkungen auf die Hotellerie
Durch die Zusammenarbeit mit diesen Plattformen können Hotels ihre Auslastung steigern und neue Umsätze generieren. Gleichzeitig stellt die digitale Vernetzung eine Herausforderung dar, die ein effektives Management und passende Strategien erfordert.
Fazit: MICE-Portale als wichtiger Vertriebskanal
Die Umfrage des Hotelverbands IHA zeigt klar: MICE-Portale sind für Hotels ein unverzichtbares Werkzeug, um in einem wachsenden Marktsegment erfolgreich zu sein. Die gezielte Nutzung dieser Plattformen stärkt nicht nur den Vertrieb von Veranstaltungsangeboten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Häuser.
Weitere Informationen zur Nutzung von MICE-Portalen finden Sie auf fvw.de.